Ein Mann sitzt vor seinem Laptop.

Unsere Haftpflichtversicherungen im Überblick

Zum Schutz Ihres Vermögens

Noch immer haben durchschnittlich 17 Prozent der Haushalte in Deutschland keine private Haftpflichtversicherung. Bei Alleinstehenden sind es sogar 27 Prozent.1 Dabei ist die Haftpflichtversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Insofern ist es löblich, dass Sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten. Lassen Sie sich von unseren Tarifen überzeugen.

So können Sie beim Abschluss sparen

  • 5% Online-Nachlass
    Sie sparen 5 %, wenn Sie Ihre Haftpflichtversicherung direkt online abschließen.

     

  • 5% Dauernachlass
    Sie sparen 5 %, wenn Sie Ihre Haftpflichtversicherung über eine Laufzeit von zunächst 3 Jahren abschließen.

     

  • 5 % Nachlass bei jährlicher Beitragszahlung                                                                                                                                                           

     

  • 5% Bündelnachlass für Neu- und Bestandskunden
    Sie sparen weitere 5 % bei der EUROPA Haftpflichtversicherung, wenn Sie sich gleichzeitig für eine weitere Versicherung der EUROPA entscheiden. Den Bündelnachlass erhalten Sie auch, wenn Sie bereits mit nur einem Vertrag Kunde bei der EUROPA sind.

Warum gibt es unterschiedliche Haft­pflicht­versicherungen?

Haftung

Jeder Mensch in Deutschland ist gesetzlich dazu verpflichtet, für die von ihm verursachten Schäden zu haften (vgl. § 823 ff. BGB). Zum Schutz des Geschädigten haften Sie uneingeschränkt mit Ihrem privaten Vermögen. Dabei ist es unerheblich, ob der Schaden absichtlich oder versehentlich entstanden ist. Wenn dabei ein Mensch zu Schaden kommt, können die finanziellen Folgen enorm sein. 

Deckung und Abwehr unberechtigter Ansprüche

Die richtige Haftpflichtversicherung deckt solche Schäden oder wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab. Einige Haftpflichtversicherungen sind in Deutschland gesetzlich verpflichtend (vgl. Pflichtversicherungsgesetz). Beispielsweise braucht jeder Besitzer eines zulassungs- oder versicherungspflichtigen Fahrzeugs (zum Beispiel Pkw, Motorrad, Moped) eine Kfz-Haftpflichtversicherung. So soll sichergestellt werden, dass ein Unfallopfer auch dann entschädigt wird, wenn der Unfallverursacher nicht zahlen kann.

Andere Versicherungen sind freiwillig. Eine Privat­haftpflicht­versicherung sichert alle Schäden ab, die durch Ihr Handeln als Privatperson entstehen: zum Beispiel, wenn Sie Ihren Büroschlüssel verlieren und alle Schlösser ausgetauscht werden müssen oder wenn sie in Ihrer Mietwohnung einen Schaden am Eigentum des Vermieters verursachen. 

Sie haben einen Hund oder ein Pferd? Dann sind Sie auch für die Schäden verantwortlich, die Ihr Vierbeiner anrichtet. In manchen Bundesländern gilt auch bei Hunden eine Versicherungspflicht. Für diesen Fall gibt es die Hundehalter-Haftpflicht­versicherung bzw. die Pferdehalter-Haftpflicht­versicherung

Sie bauen gerade Ihr eigenes Haus? Die Bau­herren-Haft­pflicht­­versicherung kommt für Schäden auf, die von Ihrer Baustelle ausgehen. Und sollten Sie Ihr Haus anschließend vermieten, schützt Sie die Grundbesitzer-Haftpflicht­versicherung – zum Beispiel wenn ein herabfallender Dachziegel ein parkendes Auto beschädigt. 

Eine gute Haftpflichtversicherung ist also unverzichtbar - schützen Sie Ihr Vermögen, informieren Sie sich jetzt. 

Weitere Antworten und Schadenbeispiele finden Sie auch in unserem

1) Vgl. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes 2018, zitiert nach GDV 2019. Web: https://www.gdv.de/gdv/themen/gesellschaft/versicherungsschutz-versicherungsdichte-ueberversicherung-49418 [Datum des letzten Zugriffs 31.10.2025]. Befragt wurden 60.000 Haushalte in Deutschland zu ihrer Einkommens-, Vermögens- und Schuldensituation sowie zu ihren Konsumausgaben.