Optimaler Schutz – passend zu Ihrer Situation

Darum ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll
Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihre Liebsten im Falle Ihres Todes finanziell ab. Diese Form der Hinterbliebenenvorsorge ist besonders für Familien sinnvoll, um die laufenden Kosten weiter bezahlen zu können. Auch wenn Sie eine Immobilie gekauft haben, sollten Sie über den Abschluss einer Risikolebensversicherung nachdenken. Denn damit kann Ihr/e Partner/in den Kredit bei der Bank abbezahlen, wenn Ihnen etwas passiert.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Risikolebensversicherung
Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen – und eine der einfachsten: Stirbt die versicherte Person während der Versicherungsdauer, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt.
Wer braucht eine Risikolebensversicherung?
Spätestens wenn sich die Lebenssituation verändert, ist es Zeit für eine Risikolebensversicherung. Dies betrifft vor allem die „großen Entscheidungen“ im Leben: Existenzgründung, Heirat, Geburt eines Kindes und Erwerb einer Immobilie. Denn im Fall des eigenen Todes stehen die Hinterbliebenen häufig vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine Risikolebensversicherung ist daher besonders wichtig für Familien mit Kindern, Ehe- und Lebenspartner, Alleinerziehende, Bauherren und Kreditnehmer sowie Selbständige und Geschäftsführer.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Für die Absicherung der Familie sollte das 3- bis 5-Fache des Brutto-Jahreseinkommens als Versicherungssumme gewählt werden.
Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
Die Mindestlaufzeit geht idealerweise bis zum Ende der Ausbildung/des Studiums des jüngsten Kindes (bzw. bis die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen) oder bis zum Renteneintrittsalter.
Welche Variante der Risikolebensversicherung gibt es?
Für die Absicherung der Familie empfehlen wir die konstante Risikolebensversicherung. Darlehen und Immobilienkredite sichern Sie am besten mit einer variablen Risikolebensversicherung ab.
Risikovorsorge wird noch immer massiv unterschätzt
Nur knapp 20% der Deutschen besitzen eine Risikolebensversicherung zur Vorsorge für den Todesfall. Erstaunlich wenig, denn diese Versicherung ist die günstigste Form der Existenzsicherung von Hinterbliebenen. Und ein Schicksalsschlag kann jeden treffen ...
Jeder Fünfte stirbt während seiner Erwerbstätigkeit.

Und was dann?

Mit einer Risikovorsorge sichern Sie unter anderem:

Sichern Sie Ihre Familie ab: Konstante Risikolebensversicherung
Wenn Sie Ihre Familie finanziell absichern möchten, ist die konstante Risikolebensversicherung die beste Wahl. Bei Ihrem Tod erhält Ihre Familie die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Liebsten nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Gleichbleibender Verlauf der Versicherungssumme
Für die Familienabsicherung ist eine Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme sinnvoll. Die versicherte Summe bleibt von Beginn an über die gewünschte Laufzeit gleich. Durch zwei individuelle Tarife haben Sie die Wahl: starke Leistung zum günstigen Preis im Standard-Schutz. Oder attraktive Mehrleistungen und Zusatzoptionen mit dem Premium-Schutz.
Unser Tipp:
Viele Familien versichern nur den Hauptverdiener, damit sein fehlendes Einkommen im Todesfall durch die Versicherungssumme ersetzt wird. Es ist jedoch sinnvoll, auch eine Risikolebensversicherung für den Ehe- oder Lebenspartner abzuschließen – so wird der Hauptverdiener im Todesfall des Partners entlastet. Auch wenn die Summe nicht so hoch ist, kann der Hinterbliebene damit beispielsweise eine Kinderbetreuung finanzieren oder weniger arbeiten, um sich selbst um die Kinder zu kümmern.
Noch mehr Leistungen mit unserem Premium-Schutz
Der Premium-Schutz bietet eine in Deutschland einmalige Kombination an Leistungen. Als erster Anbieter berücksichtigt die EUROPA mit dem Pflege-Bonus auch die Pflege von Angehörigen. Der Premium-Tarif umfasst alle Leistungen des Standard-Tarifes plus zusätzliche Leistungen und Bausteine. Damit lohnt er sich vor allem für junge Familien:
- Vorzeitige Todesfall-Leistung bei schwerer Krankheit
- Verlängerungsoption ohne Gesundheitsprüfung
- Erweiterter Kinder-Bonus
- Erweiterter Pflege-Bonus
- Partnerschutz

Sichern Sie Kredite und Darlehen ab: Variable Risikolebensversicherung
Träumen auch Sie vom Eigenheim? Für eine Baufinanzierung ist eine ausreichende Risikovorsorge oft Voraussetzung – viele Banken verlangen sogar ausdrücklich die Absicherung der Immobilienfinanzierung mit einer Risikolebensversicherung. In diesem Fall ist die variable Variante optimal: hier sinkt die Versicherungssumme über die Laufzeit.
Entscheiden Sie sich für die Variante, die perfekt zu Ihrer Situation passt: linear fallend (z. B. bei Ratenkrediten) oder annuitätisch fallend (z. B. bei Hypothekendarlehen).
Linear fallende Versicherungssumme
Hier sinkt die Versicherungssumme jährlich um den gleichen Betrag. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn Sie keine konstant hohe Versicherungssumme benötigen – zum Beispiel bei der Absicherung von Ratenkrediten. Die Risikolebensversicherung mit linear fallender Versicherungssumme eignet sich aber auch als Alternative zur Absicherung der Familie.
Annuitätisch fallende Versicherungssumme
Diese Variante ist sehr gut geeignet, um ein Hypothekendarlehen abzusichern. Die Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Zinssatz und der Tilgungsrate Ihres Darlehens.
Unser Tipp:
Wenn Sie den Kredit für Ihre eigengenutzte Wohnimmobilie absichern möchten, profitieren Sie unter Umständen von verkürzten Risiko- und Gesundheitsfragen. Mehr Infos finden Sie hier.
Große Entscheidungen im Leben
Zeit für eine Risikolebensversicherung
Warum sich der Abschluss für Sie lohnt ...
Ihre Vorteile einer EUROPA Risikolebensversicherung
Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung
Wie funktioniert eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen – und eine der einfachsten: Stirbt die versicherte Person während der Versicherungsdauer, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Risikolebensversicherung und einer Kapital-Lebensversicherung?
Bei einer Risikolebensversicherung wird im Todesfall während der Vertragslaufzeit die Versicherungssumme an den im Vertrag genannten Hinterbliebenen ausgezahlt. Da kein Kapital zur Altersvorsorge angespart wird, ist eine Risikolebensversicherung weitaus günstiger als eine Kapital-Lebensversicherung.
Für Ihre Altersvorsorge schließen Sie am besten eine separate Kapital- oder Rentenversicherung ab.
Wer braucht eine Risikolebensversicherung?
Familien, insbesondere mit kleinen Kindern.
Alleinerziehende, da durch die alleinige Verantwortung die Absicherung der Kinder besonders wichtig ist.
Ehepartner, da die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung in der Regel nicht ausreichen.
Lebensgemeinschaften, da sie gesetzlich nicht abgesichert sind.
Geschäftspartner, um Ihre finanzielle Verpflichtungen abzusichern.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung sein?
Für die Absicherung der Familie sollte das 3- bis 5-Fache des Brutto-Jahreseinkommens als Versicherungssumme gewählt werden.
Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
Die Dauer des Absicherungsbedarfs richtet sich z. B. nach dem Alter Ihrer Kinder oder Dauer der Darlehensverbindlichkeiten.
Bei der Absicherung der Familie empfiehlt sich eine Mindestlaufzeit bis zum Ende der Ausbildung / des Studiums des jüngsten Kindes oder bis zu Ihrem Renteneintrittsalter.
Bei der Absicherung eines Kredits oder Darlehens wird die Laufzeit so gewählt, bis die Verbindlichkeiten getilgt sind / das Darlehen abbezahlt ist.
Mit einer EUROPA Risikolebensversicherung, insbesondere mit unserem Premium-Tarif, können Sie bei geändertem Absicherungsbedarf flexibel reagieren.
Welche Variante ist die beste für mich?
Für die Absicherung der Familie empfehlen wir die konstante Risikolebensversicherung. Darlehen und Immobilienkredite sichern Sie am besten mit einer variablen Risikolebensversicherung ab.
Welche Versicherungssumme sollen Alleinerziehende bei der Risikolebensversicherung vereinbaren?
Für Alleinerziehende ist eine optimale Höhe der finanziellen Absicherung der Kinder besonders wichtig. Dabei sollte man sich allerdings nicht allein auf die allgemein genutzte Faustformel (3- bis 5-faches Jahresbruttoeinkommen) verlassen, die das aktuelle Jahreseinkommen als Berechnungsgrundlage nimmt.
Überlegen Sie stattdessen wie lange das Geld ausreichen muss – also zum Beispiel – wie lange und wie viel Geld benötigt wird, bis die Kinder beruflich bzw. finanziell auf eigenen Beinen stehen.
Zu berücksichtigende Faktoren:
- Aktuelles Einkommen des Elternteils, sowie bevorstehende Einkommensänderungen (z. B. Rückkehr zu einer Vollzeittätigkeit)
- Altersabhängige Unterhaltskosten für die Kinder (z. B. Ausbildung, Studium)
Was ist eine Über-Kreuz-Versicherung und wie funktioniert sie?
Wenn Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner sich gegenseitig absichern möchten, empfehlen wir Ihnen die Über-Kreuz-Versicherung.
So funktioniert sie:
- Sie schließen eine Risikolebensversicherung ab und sind auch Begünstigter. Dabei versichern Sie das Leben Ihrer Partnerin/Ihres Partners. Stirbt sie/er, erhalten Sie die vereinbarte Versicherungssumme.
- Ihre Partnerin/Ihr Partner schließt ebenfalls eine Risiko-LV ab, bei der sie/er der Begünstigte im Fall Ihres Todes ist.
Der große Vorteil der Über-Kreuz-Verträge: Da Sie im Todesfall Ihrer Partnerin/Ihres Partners die Versicherungssumme aus dem eigenen Vertrag erhalten, fällt keine Erbschaftssteuer an. Vor allem Unverheiratete profitieren von dieser Form der gegenseitigen Absicherung. Denn bei ihnen liegt der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer bei gerade einmal 20.000 €. Aber auch für Ehepaare ist diese Variante interessant, wenn die Versicherungssumme über dem Freibetrag von 500.000 € liegt.
Die Über-Kreuz-Versicherung auf einen Blick:
- Versicherungsnehmer: Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner schließen jeweils einen eigenen Vertrag ab
- Begünstigter: Identisch mit Versicherungsnehmer
- Versicherte Person: Sie versichern das Leben Ihrer Partnerin/Ihres Partners und umgekehrt
- Besonders geeignet für Unverheiratete
- Bei Auszahlung der Versicherungssumme fällt keine Erbschaftssteuer an
Welche Vorteile bietet mir der eGesundheitsCheck?
Wenn Sie eine Risikolebensversicherung über unsere Webseite beantragen, führt Sie der eGesundheitsCheck interaktiv durch die Risiko- und Gesundheitsfragen. Sind Rückfragen erforderlich, werden diese automatisch erzeugt. Das erleichtert Ihnen das Ausfüllen und es werden weniger und kürzere Fragen gestellt. In der Regel können wir Ihnen mit dem Tool direkt eine verbindliche Entscheidung geben.
Kundenbewertungen

Kontakt-Center
Wir geben Ihnen Antworten und Hilfestellung der häufigsten Kundenanliegen, damit Sie schnell an Ihr Ziel kommen.
Zum Kontakt-Center