TIPP: In 2023 abschließen und bis zu 320 € sparen!2
Bei der EUROPA werden Sie bereits am 1. Januar 2024 ein Jahr älter – unabhängig von Ihrem echten Geburtstag. Daher lohnt sich der Abschluss noch in diesem Jahr. Denn so zahlen Sie niedrigere Beiträge und können auf die gesamte Laufzeit mehrere Hundert Euro sparen!2
Die Varianten der EUROPA Risikolebensversicherung
Highlights der EUROPA Risikolebensversicherung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Risikolebensversicherung (auch „Risikoleben“, „Risiko-LV“ oder kurz „RLV“ genannt)
Wie funktioniert sie?
Die Risikoleben ist eine der wichtigsten Versicherungen – und eine der einfachsten: Stirbt die versicherte Person während der Versicherungsdauer, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt. Wenn die versicherte Person aber das Vertragsende im wahrsten Sinne des Wortes „erlebt“, wird der bisher einbezahlte Beitrag nicht ausgezahlt. Daher ist die Risikolebensversicherung aber auch besonders günstig: Sie können sich bereits ab wenigen Euro im Monat absichern. Der individuelle Beitrag hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel von Ihrem Alter, Beruf oder Gesundheitszustand.
Wer braucht eine?
Spätestens wenn sich die Lebenssituation verändert, ist es Zeit für die gegenseitige Absicherung. Dies betrifft vor allem die „großen Entscheidungen“ im Leben: Existenzgründung, Heirat, Geburt eines Kindes und Erwerb einer Immobilie. Denn im Fall des eigenen Todes stehen die Hinterbliebenen häufig vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine Risiko-LV ist daher besonders wichtig für Familien mit Kindern, Ehe- und Lebenspartner, Alleinerziehende, Bauherren und Kreditnehmer sowie Selbständige und Geschäftsführer.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Für die Absicherung der Familie sollte das 3- bis 5-Fache des Brutto-Jahreseinkommens als Versicherungssumme gewählt werden. Bei der Absicherung einer Immobilienfinanzierung richtet sich die Höhe der Versicherungssumme nach dem aufgenommenen Darlehen.
Wie lange sollte die Vertragslaufzeit sein?
Das hängt ganz von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie Kinder haben, geht die Mindestlaufzeit idealerweise bis zum Ende der Ausbildung/des Studiums des jüngsten Kindes (bzw. bis die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen) oder bis zu Ihrem Renteneintrittsalter.
Welche Varianten gibt es?
Für die Absicherung der Familie empfehlen wir die konstante Variante. Hier bleibt die Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit gleich. Darlehen sichern Sie am besten mit einer variablen Variante ab. Dabei sinkt die Versicherungssumme gleichmäßig oder richtet sich nach dem individuellen Zinssatz und der Tilgungsrate Ihres Darlehens. Exklusiv zur Absicherung einer Immobilienfinanzierung dient der Tarif E - VRL easy. Bei ihm müssen Sie nur 2 Gesundheitsfragen beantworten.
Kann ich bei der EUROPA ausschließlich online abschließen?
Nein, für den Abschluss können Sie unterschiedliche Möglichkeiten nutzen: Sie können direkt online abschließen oder telefonisch mit unseren Beratern sprechen. Selbstverständlich ist auch ein schriftliches Angebot möglich.
Es hat aber einen Vorteil, wenn Sie online abschließen: Die Berechnung und der Abschluss funktionieren über unsere Website besonders schnell und unkompliziert in nur drei Schritten: Tarif berechnen, persönliche Daten eingeben und dann online abschließen.
Was ist der Unterschied zwischen Zahlbeitrag und Tarifbeitrag in der Risikolebensversicherung?
Beim Abschluss der Risikolebensversicherung finden Sie immer zwei Preise: den Tarifbeitrag (Bruttobeitrag) und den Zahlbeitrag (Nettobeitrag).
Der Tarifbeitrag (Bruttobeitrag) bei der Risikolebensversicherung setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Zum Beispiel spielen die Höhe der Versicherungssumme, die Laufzeit, Ihr Eintrittsalter, Ihr Beruf oder Ihr individueller Gesundheitszustand eine Rolle dabei, wie viel Sie für Ihre individuelle Absicherung zahlen. Dieser Beitrag wird bewusst sehr vorsichtig kalkuliert, um jederzeit die vereinbarten Leistungen sicher erbringen zu können. Der Tarifbeitrag ist also der Beitrag, den Sie maximal zahlen müssten.
Als Versicherer erwirtschaften wir Überschüsse, an denen wir Sie beteiligen. Diese Überschüsse entstehen beispielsweise durch gewinnbringende Kapitalanlagen, aber auch, wenn sich das versicherte Risiko günstiger entwickelt als bei der Tarifkalkulation angenommen. Die Mehreinnahmen geben wir durch die Überschussbeteiligung an Sie zurück – zum Beispiel indem wir die Beiträge Ihrer Risikolebensversicherung sofort reduzieren. Durch die sofortige Verrechnung der Überschüsse verringert sich der Tarifbeitrag auf den Zahlbeitrag (Nettobeitrag). Dies ist der tatsächlich zu zahlende Beitrag.
Wir können den Zahlbeitrag zwar nicht garantieren. Aber keine Sorge: Seit 1981 bieten wir Risikolebensversicherungen an. Und da wir solide und verantwortungsvoll wirtschaften, mussten wir den Zahlbeitrag bislang auch noch nie anheben.
Kann ich die Risikolebensversicherung von der Steuer absetzen?
Die Beiträge der Risikolebensversicherung können als sonstige Vorsorgeaufwendungen über die Steuererklärung steuerlich geltend gemacht werden.
Ist die Auszahlung einer Risikolebensversicherung steuerfrei?
Die Risikolebensversicherung ist im Leistungsfall, also bei der Auszahlung der Versicherungssumme an die bezugsberechtigte Person, uneingeschränkt einkommensteuerfrei: Es fällt also keine Einkommensteuer an.
Risikovorsorge wird noch immer massiv unterschätzt
Nur knapp 20 % der Deutschen besitzen eine Risikolebensversicherung zur Vorsorge für den Todesfall. Erstaunlich wenig, denn diese Versicherung ist die günstigste Form der Existenzsicherung von Hinterbliebenen. Und ein Schicksalsschlag kann jeden treffen ...
Jeder Fünfte stirbt während seiner Erwerbstätigkeit.

Und was dann?

Zwar erhalten Sie oder Ihre Hinterbliebenen vom Staat eine gesetzliche Hinterbliebenenrente. Diese ist jedoch sehr gering und hilft kaum, den bisherigen Lebensstandard zu halten. Denn die Kosten für den täglichen Bedarf laufen weiter: die Miete oder die Raten der Immobilienfinanzierung müssen bezahlt werden, Lebensmittel und Kleidung müssen angeschafft werden, die Ausbildung der Kinder kostet Geld und auch Hobbys, Ausflüge, ein Zoo- oder Theaterbesuch oder ein Urlaub solten weiterhin möglich sein. Ein Versicherungsschutz für die Liebsten mit einer Risiko-LV sollte daher selbstverständlich sein.
Mit einer Todesfallvorsorge sichern Sie unter anderem:

Konstante Risikolebensversicherung: Sichern Sie Ihre Familie ab
Wenn Sie Ihre Familie finanziell absichern möchten, ist die konstante Risikolebensversicherung die beste Wahl. Bei Ihrem Tod erhält Ihre Familie die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Liebsten nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Gleichbleibender Verlauf der Versicherungssumme
Für die Familienabsicherung ist eine Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme sinnvoll. Die versicherte Summe bleibt von Beginn an über die gewünschte Laufzeit gleich. Durch zwei individuelle Tarife haben Sie die Wahl: starke Leistung zum günstigen Preis im Standard-Schutz. Oder attraktive Mehrleistungen und Zusatzoptionen mit dem Premium-Schutz.

Unser Tipp: Denken Sie auch an Ehe- oder Lebenspartner
Viele Familien versichern nur den Hauptverdiener, damit sein fehlendes Einkommen im Todesfall durch die Versicherungssumme ersetzt wird. Es ist jedoch sinnvoll, auch eine Risikolebensversicherung für den Ehe- oder Lebenspartner abzuschließen – so wird der Hauptverdiener im Todesfall des Partners entlastet. Auch wenn die Summe nicht so hoch ist, kann der Hinterbliebene damit beispielsweise eine Kinderbetreuung finanzieren oder weniger arbeiten, um sich selbst um die Kinder zu kümmern.

Variable Risikolebensversicherung: Sichern Sie Kredite und Darlehen ab
Träumen auch Sie vom Eigenheim? Für eine Baufinanzierung ist eine ausreichende Risikovorsorge oft Voraussetzung – viele Banken verlangen sogar ausdrücklich die Absicherung der Immobilienfinanzierung mit einer Risikolebensversicherung. In diesem Fall ist die variable Variante optimal: hier sinkt die Versicherungssumme über die Laufzeit.
Entscheiden Sie sich für die Variante, die perfekt zu Ihrer Situation passt: linear fallend (z. B. bei Ratenkrediten) oder annuitätisch fallend (z. B. bei Hypothekendarlehen).
Linear fallende Versicherungssumme
Hier sinkt die Versicherungssumme jährlich um den gleichen Betrag. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn Sie keine konstant hohe Versicherungssumme benötigen – zum Beispiel bei der Absicherung von Ratenkrediten. Die Risikolebensversicherung mit linear fallender Versicherungssumme eignet sich aber auch als Alternative zur Absicherung der Familie. So können beispielsweise Alleinerziehende mit der variablen RLV ihre Kinder absichern, bis diese beruflich bzw. finanziell auf eigenen Beinen stehen.

Annuitätisch fallende Versicherungssumme
Diese Variante ist sehr gut geeignet, um ein Hypothekendarlehen abzusichern. Die Versicherungssumme richtet sich nach dem individuellen Zinssatz und der Tilgungsrate Ihres Darlehens.

Unser Tipp: Immobilienfinanzierung mit dem E-VRL easy einfacher absichern
Wenn Sie den Kredit für eine Immobilienfinanzierung absichern möchten, profitieren Sie unter Umständen von verkürzten Risiko- und Gesundheitsfragen. Mehr Infos finden Sie hier.
Große Entscheidungen im Leben: Zeit für eine Risikolebensversicherung

Zusammenziehen mit dem Partner
Endlich: Die erste gemeinsame Wohnung wird bezogen und man rückt nicht nur räumlich enger zusammen. Ab sofort entscheiden Sie viele Dinge gemeinsam als Paar und Verantwortung trägt man nicht mehr nur für sich selber, sondern auch für seine/n Partner/in. Daher sollten Sie auch darüber nachdenken, sich im Falle eines Todes gegenseitig abzusichern und so für finanzielle Sicherheit im Ernstfall zu sorgen.

Hochzeit
Sie haben sich dazu entschieden, ab sofort gemeinsam durch's Leben zu gehen? Dann sollten Sie auch über die schlechten Zeiten nachdenken und mögliche Schicksalsschläge finanziell absichern. Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie vor, wenn Ihnen oder Ihrer Partnerin / Ihrem Partner etwas geschieht. Unser Tipp: Am besten sichern Sie sich direkt gegenseitig ab. Entweder mit zwei Einzelverträgen oder der Über-Kreuz-Absicherung.

Geburt des ersten Kindes
Die Geburt des ersten Kindes ist wahnsinnig aufregend. Aber als Eltern tragen Sie nun noch mehr Verantwortung. Was passiert, wenn einer von Ihnen verstirbt? Damit Ihr/e Partner/in bzw. Sie finanziell abgesichert sind, sollten Sie an einen geeigneten Versicherungsschutz denken – auch im Hinblick auf die Zukunft Ihres Kindes.

Kauf von Wohneigentum / Hausbau
Sie haben gemeinsam das eigene Zuhause gekauft oder die eigenen vier Wände gebaut? Dann sollten Sie den Kredit für den Immobilienerwerb mit einer Risikolebensversicherung absichern. So kann die Finanzierung auch dann aufrecht erhalten, wenn einer von Ihnen verstirbt. Übrigens: Bei der EUROPA gibt es dafür mit dem E-VRL easy einen speziellen Tarif, der mit nur 2 Gesundheitsfragen abzuschließen ist.

Unternehmensgründung
Sie haben eine Geschäftsidee und gründen ein Unternehmen? Dann sollten Sie sich mit Ihrer Geschäftspartnerin / Ihrem Geschäftspartner gegenseitig absichern. So kann das Unternehmen auch beim Tod eines Partners weitergeführt und finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden.
Mehr Infos zur Risikolebensversicherung
In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr zu den Themen „Risikolebensversicherung“ und „Todesfall-Absicherung“.
Alle Beiträge finden Sie hier.
*Laut Procontra ist die EUROPA der Lebensversicherer mit der geringsten Verwaltungskostenquote in Deutschland (Quelle: LV-Check 2022)