Daten werden geladen

Ein teurer Flatscreen hängt an der Wand.

Hausrat: Optimal versichert mit der passenden Versicherungssumme

  • Warum bei einer Hausratversicherung die richtige Deckungssumme entscheidend ist.
  • Wie man den Wert des eigenen Hausrats errechnet und die richtige Versicherungssumme festlegt.
  • Was eine Unterversicherung ist und warum man sie vermeiden sollte.
     

Veröffentlicht am:

01.04.2022 | 17:10:00

Der Beitrag für eine Haus­rat­versicherung ist schnell online errechnet. Vorab gilt es allerdings eines zu beachten: Die richtige Ermittlung der Werte der eigenen Wert- und Haus­halts­gegenstände ist entscheidend, wenn es darum geht, im Schadens­fall optimal geschützt zu sein.

Unsere eigenen vier Wände, gleich ob gemietet oder gekauft, können vieles sein: geschützter Rückzugsort genauso wie kuschelige Wohlfühloase. Heimat genauso wie Homeoffice. Unser Zuhause ist so individuell und persönlich wie jeder und jede Einzelne von uns. Das eigene Heim bedeutet Sicherheit.

Was nun, wenn diese Sicherheit bedroht ist? Wenn unser Mobiliar durch einen vergleichsweise simplen Wasserrohrbruch zerstört wird? Oder wenn nach einem Einbruch Dinge, an denen wir hängen, verschwunden sind? Schnell kann dann das Gefühl entstehen, uns würde förmlich der Boden unter den Füßen weggezogen.

Umso besser, wenn Sie mit der richtigen Hausratversicherung optimal geschützt sind. Und schnell und unkompliziert Ihr Heim nach einem eventuellen Schadensfall wieder ausstatten können. Die EUROPA-Hausratversicherung ist Ihr idealer Partner, wenn es um die Absicherung von mobilen Werten wie Möbel, Schmuck, Kleidung, Küchengeräte, Computer und anderen Wertgegenständen geht.
 

» Erfahren Sie mehr über die Leistungen und Details unserer Hausratversicherung.

Darum ist die Höhe der richtigen Versicherungssumme wichtig

Meist steigt mit zunehmendem Alter auch der Lebensstandard. Während in der Studierenden-WG oder in der ersten eigenen Wohnung vielleicht noch günstige oder gebrauchte Möbel stehen, gönnt man sich im Laufe des Berufslebens mal das eine oder andere Designerstück, der Computer wird leistungsstärker (und damit teurer) oder die Zahl der Wertgegenstände steigt. 

Es gilt: Je wertvoller die Gegenstände in Ihrer Wohnung sind, desto höher muss die Deckungssumme der Hausratversicherung sein, damit Sie im Fall der Fälle einen entsprechenden Ersatz finanziert bekommen.

Eine realistische Einschätzung Ihres Hausrats und die richtige Versicherungssumme sind also ausschlaggebend für den Wiederbeschaffungswert. Beim Abschluss Ihrer Hausratversicherung sollten Sie daher auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme achten und eher großzügig als zu knapp kalkulieren.

Was ist eine Deckungssumme? Was bedeutet Versicherungssumme?

Im Bereich der Sachversicherungen (zu denen die Hausratversicherung zählt) bezeichnen die Begriffe Deckungssumme und Versicherungssumme dasselbe: nämlich die Summe, die die Versicherung im Schadensfall maximal zahlt. Wenn der Schaden diesen Betrag übersteigt, müssen die restlichen Kosten bis zu einer gewissen Höhe selbst getragen werden. Konkret: Neben der Versicherungssumme wird noch mal ein Vorsorgebetrag von 15 Prozent gezahlt; sollte das nicht ausreichen, können nochmals 20 Prozent der Versicherungssumme draufkommen (max. 135 Prozent der Versicherungssumme). Ist der Schaden niedriger als die Versicherungssumme, so wird nur der tatsächlich entstandene Schaden ausgeglichen (deshalb spricht man auch von Deckungssumme).

Eine Versicherungssumme sollte also zum individuellen Lebensstil passen und so hoch gewählt werden, dass der maximal mögliche Schaden abgedeckt ist.

Was passiert, wenn ich unterversichert bin?

Angenommen, Sie haben Ihre Hausratversicherung vor zehn Jahren abgeschlossen und sind mittlerweile zweimal umgezogen. Ihre Wohnung ist größer geworden, Sie haben sich teure Möbel gegönnt und einen edlen Parkettboden verlegen lassen. Wie der Teufel es will, platzt der Wasserschlauch der Waschmaschine im Bad, während Sie unterwegs sind, und flutet die gesamte Wohnung. Ihr Versicherer stellt fest, dass die Versicherungssumme nicht angepasst wurde und dass beispielsweise der Wert Ihrer Wohnungseinrichtung mittlerweile doppelt so hoch ist wie seinerzeit abgeschlossen. Damit sind Sie unterversichert, und der Versicherer zahlt nur die Hälfte des Schadens.

Merke: Die Unterversicherung gilt generell. Angenommen, Ihre Deckungssumme beträgt 50.000 €, der tatsächliche Wert Ihrer Gegenstände beläuft sich auf 100.000 € und der Schaden beläuft sich auf 10.000 €. Durch die festgestellte Unterversicherung bezahlt die Versicherung nur die Hälfte des Schadens, also 5.000 € (oder eben jene prozentuale Summe, um die Sie unterversichert sind).

Um dieses Risiko zu umgehen, lohnt es sich, regelmäßig, spätestens aber bei jedem Umzug, die Deckungssumme anzupassen

Was passiert, wenn ich überversichert bin?

Kurz gesagt: Ihr kompletter Hausrat ist im Schadensfall abgesichert, lediglich Ihre Versicherungsprämie, also der Beitrag, den Sie jährlich zahlen, ist – gemessen an dem Wert Ihrer Einrichtung – etwas höher. 

Es lohnt sich, regelmäßig eine Haushaltsinventur durchzuführen und alle Gegenstände sowie ihren Wiederbeschaffungswert aufzulisten und die Versicherung dementsprechend anzupassen. 
 

Ermitteln Sie den Wert Ihres gesamten Hausrats.

Nutzen Sie dazu unser Formular:

Was wird im Schadensfall ersetzt: Die Wiederbeschaffung oder der Neuwert?

Zunächst eine kurze Begriffsklärung ...

Der Wiederbeschaffungswert: Das sind die Kosten, die entstehen, um ein bestimmtes Objekt zu ersetzen. Man könnte beispielsweise ein 15 Jahre altes Sofa durch ein entsprechend altes und gebrauchtes ersetzen. 

Der Neuwert: Das sind die Kosten, die aufgebracht werden müssen, um einen gleichwertigen neuen Gegenstand anzuschaffen. Der ursprüngliche Preis ist dabei nebensächlich, es geht um den aktuellen Kaufpreis am Tag der Beschädigung. Versicherungen zahlen nicht die ursprünglichen Anschaffungskosten, sondern kommen für den Wert auf, den ein Sofa gleicher Machart (Art und Güte) heute hat.

Denn merke: Eine Hausratversicherung ist eine sogenannte Neuwertversicherung.

Wie ermittle ich die richtige Versicherungssumme?

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Wert einer Wohnungseinrichtung zu bemessen: die exakte und die pauschale Variante. 

Die exakte Wertermittlung einer Wohnungseinrichtung ist aufwendig: Sie errechnen individuell die Summe alle Wert- und Gebrauchsgegenstände in Ihrer Wohnung. Kleiner Tipp: Drehen Sie Ihre Wohnung in Gedanken auf den Kopf. Alles, was dann herunterfällt, fließt in Ihre Berechnung mit ein. Um die Sache für Sie zu vereinfachen können Sie sich das Wertermittlungsformular der EUROPA herunterladen.
Unser Tipp: Idealerweise heben Sie alle Kaufbelege auf und machen regelmäßig alle paar Jahre Fotos Ihrer Einrichtung oder sogar ein Video Ihrer Wohnung.

Die EUROPA bietet für die Hausratversicherung das einfach zu errechnende pauschale Wohnflächenmodell an: Die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung wird mit der Mindestversicherungssumme multipliziert. Der Wert eines durchschnittlichen Hausrates liegt pro Quadratmeter bei rund 650 €. Bei einer 80 qm großen Wohnung läge die Deckungssumme also bei 52.000 €.

Das EUROPA-Angebot: Bei einer pauschalen Versicherungssumme von mindestens 650 € pro Quadratmeter nehmen wir im Schadensfall keinen Abzug wegen Unterversicherung vor! Wir gewähren den sogenannten Unterversicherungsverzicht.

Ein weiterer Bonus der EUROPA-Hausratversicherung: Die Entschädigungshöchstgrenze ist grundsätzlich die vereinbarte Versicherungssumme. Jedoch bietet Ihnen die EUROPA einen sinnvollen und wertvollen (beitragsfreien!) Extraschutz: Und leistet im Schadenfall bis 15 Prozent über die Versicherungssumme hinaus (Vorsorgeversicherung). So erhalten Sie höhere Leistungen, wenn die Versicherungssumme nicht für alle Neuanschaffungen ausreicht.
 

Was kostet eine Hausratversicherung?

Sind Umweltkatastrophen mitversichert?

Gegen einen geringen Zusatzbeitrag können sogenannte Elementarschäden mitversichert werden. Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturgewalten verursacht werden. Hierzu zählen beispielsweise: 

» Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes
» Rückstau
» Erdbeben
» Erdsenkung
» Erdrutsch
» Schneedruck
» Lawinen
» Vulkanausbruch

Was kostet die Absicherung gegen Elementarschäden?

Errechnen Sie Ihren individuellen Beitrag selbst: Einfach im Tarifrechner den Baustein „Elementarschäden“ hinzuwählen.