Eine Frau blickt traurig aus dem Fenster, an dem Regen hinunterläuft.

Finanzielle Absicherung im Todesfall

Was passiert, wenn Sie nicht mehr da sind? 

Kümmern Sie sich noch heute um die finanzielle Zukunft Ihrer Liebsten!
Unser Tipp: Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie vor – bereits ab 2,46 € im Monat1.

Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

„Bis dass der Tod uns scheidet.“ Und dann?

Eine Partnerschaft lebt davon, dass man füreinander da ist und gemeinsam die Herausforderungen des Alltags meistert. Spätestens, wenn das erste Kind unterwegs ist, wächst die Verantwortung noch einmal. Doch plötzlich passiert das Unvorstellbare: Ein Partner stirbt. 

 

Die emotionale Belastung, die der Verlust eines geliebten Menschen mit sich bringt, ist unermesslich. Inmitten all der Trauer und all des Schmerzes kann die finanzielle Unterstützung durch eine Risikolebensversicherung zumindest eine Last von den Schultern der Familie nehmen. Als eine Art „letzter Liebesbeweis“ hilft sie den Angehörigen, wenigstens die finanzielle Zukunft mit etwas weniger Sorge und Angst zu sehen. 

Denn auch nach dem Tod eines Partners bleiben die finanziellen Verpflichtungen: Die Miete oder Hypothek des Eigenheims muss weiterhin bezahlt werden und auch die täglichen Lebenshaltungskosten bleiben bestehen. In einem solchen Moment, wenn Angehörige erst einmal andere Dinge im Kopf haben, bietet eine Risikolebensversicherung Sicherheit. Sie sorgt dafür, dass die Familie weiter im gemeinsamen Zuhause wohnen kann. Sie ermöglicht den Kindern, ihre Ausbildung fortzusetzen und ihre Träume weiter zu verfolgen. 

So geht es bei einer Risikolebensversicherung nicht nur ums Geld. Sie ist ein Versprechen an die Lieblingsmenschen, dass auch dann noch für sie gesorgt wird, wenn der Partner nicht mehr da ist. 

 

Jetzt individuelles Angebot berechnen

Was ist eine Risiko­lebens­versicherung?

  • Die Risiko­lebens­versicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen – und eine der einfachsten: Sterben Sie während der Versicherungs­dauer, wird die vereinbarte Versicherungs­summe an eine von Ihnen bestimmte Person ausbezahlt.
  • Daher eignet sie sich für alle, die für andere eine finanzielle Ver­antwortung tragen: zum Beispiel für Familien, Allein­erziehende oder Paare. Auch wenn Sie eine Immobilie gekauft oder einen größeren Kredit auf­genommen haben, ist eine Risiko­lebens­versicherung sinnvoll.
  • Wenn Sie das Vertrags­ende im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“, wird der bisher ein­bezahlte Beitrag nicht ausgezahlt. Daher ist die Risiko­lebens­versicherung besonders günstig.
  • Der Abschluss ist direkt online möglich.

Die Leistungen unserer Risikolebensversicherung im Überblick

Deutschlands bester Risikoschutz

EUROPA bietet Ihnen „besten Risikoschutz“. Zu diesem Ergebnis kommt von FOCUS MONEY (Heft 16/2025). Gemeinsam mit dem Analysehaus Franke und Bornberg bewertete FOCUS MONEY die Finanzstärke, Vertragsbedingungen und Beiträge unterschiedlicher Anbieter.

Echte Stimmen. Echte Sicherheit.

Was unsere Kund:innen sagen

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Alles top bin sehr zufrieden und werde weiterhin treu bleiben.“
– Bewertung vom 17.07.2025

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Preis/Leistung ist einfach TOP.“
– Bewertung vom 02.12.2024

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
„Die Angebote sind konkurrenzlos. Keine andere Versicherung hat mich bisher so vollends überzeugt wie die EUROPA Versicherung. So macht Versicherung Spaß.“
– Bewertung vom 23.09.2024

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Risikolebensversicherung

Bei einer Risikolebensversicherung wird im Todesfall während der Vertragslaufzeit die Versicherungssumme an den im Vertrag genannten Hinter­bliebenen ausgezahlt. Da kein Kapital zur Alters­vorsorge angespart wird, ist eine Risiko­lebens­versicherung weitaus günstiger als eine Kapital-Lebens­versicherung.

Für Ihre Alters­vorsorge schließen Sie am besten eine separate Kapital- oder Rentenversicherung ab. 

Eine Sterbegeldversicherung dient in der Regel zur Abdeckung der Beerdigungskosten. Daher bieten viele Versicherer nur eine maximale Versicherungssumme von 20.000 € an. Die Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme erfolgt im Todesfall, wobei der Versicherungsschutz lebenslang besteht.

Die Risikolebensversicherung dient der langfristigen finanziellen Absicherung Ihrer Hinterbliebenen. So kann die Versicherungssumme bei der EUROPA bei einem Online-Abschluss bis zu 5,2 Mio. € betragen. Bei Vertragsabschluss legen Sie eine Vertragslaufzeit fest – versterben Sie in dieser Zeit, wird die vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt.

Bitte beachten Sie: Die EUROPA bietet keine Sterbegeldversicherung an.

Die Risiko­leben ist eine der wichtigsten Ver­sicherungen – und eine der einfachsten: Stirbt die ver­sicherte Person während der Versicherungs­dauer, wird die verein­barte Versicherungssumme ausbezahlt. Wenn die versicherte Person aber das Vertrags­ende im wahrsten Sinne des Wortes „erlebt“, wird der bis­her einbezahlte Bei­trag nicht aus­gezahlt. Daher ist die Risiko­lebens­versicherung aber auch besonders günstig: Sie können sich bereits ab wenigen Euro im Monat absichern. Der individuelle Bei­trag hängt dabei von unter­schiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel von Ihrem Alter, Beruf oder Gesundheits­zustand.

Spätestens wenn sich die Lebens­situation verändert, ist es Zeit für die gegen­seitige Ab­sicherung. Dies betrifft vor allem die „großen Entscheidungen“ im Leben: Existenz­gründung, Heirat, Geburt eines Kindes und Erwerb einer Immobilie. Denn im Fall des eigenen Todes stehen die Hinter­bliebenen häufig vor großen finan­ziellen Heraus­forderungen. Eine Risiko-LV ist daher besonders wichtig für …

  • Familien mit Kindern
  • Ehe- und Lebens­partner
  • Allein­erziehende
  • Lebensgemeinschaften
  • Bauherren und Kredit­nehmer
  • Selbständige und Geschäfts­führer

Für die Absicherung der Familie sollte das 3- bis 5-Fache des Brutto-Jahreseinkommens als Versicherungssumme gewählt werden.

Für Alleinerziehende ist eine optimale Höhe der finanziellen Absicherung der Kinder besonders wichtig. Dabei sollte man sich allerdings nicht allein auf die allgemein genutzte Faustformel (3- bis 5-faches Jahresbruttoeinkommen) verlassen, die das aktuelle Jahreseinkommen als Berechnungsgrundlage nimmt.

Überlegen Sie stattdessen wie lange das Geld ausreichen muss – also zum Beispiel – wie lange und wie viel Geld benötigt wird, bis die Kinder beruflich bzw. finanziell auf eigenen Beinen stehen.

Zu berücksichtigende Faktoren:

  • Aktuelles Einkommen des Elternteils, sowie bevorstehende Einkommensänderungen (z. B. Rückkehr zu einer Vollzeittätigkeit)
  • Altersabhängige Unterhaltskosten für die Kinder (z. B. Ausbildung, Studium)

Die Dauer des Absicherungsbedarfs richtet sich z. B. nach dem Alter Ihrer Kinder oder Dauer der Darlehensverbindlichkeiten.

Bei der Absicherung der Familie empfiehlt sich eine Mindestlaufzeit bis zum Ende der Ausbildung / des Studiums des jüngsten Kindes oder bis zu Ihrem Renteneintrittsalter.

Bei der Absicherung eines Kredits oder Darlehens wird die Laufzeit so gewählt, bis die Verbindlichkeiten getilgt sind / das Darlehen abbezahlt ist.

Mit einer EUROPA Risikolebensversicherung, insbesondere mit unserem Premium-Tarif, können Sie bei geändertem Absicherungsbedarf flexibel reagieren. 

Beim Abschluss der Risiko­lebens­versicherung finden Sie immer zwei Preise: den Tarif­beitrag (Brutto­beitrag) und den Zahl­beitrag (Netto­beitrag).

Der Tarifbeitrag (Bruttobeitrag) bei der Risiko­lebens­versicherung setzt sich aus unter­schied­lichen Faktoren zusammen. Zum Beispiel spielen die Höhe der Versicherungs­summe, die Lauf­zeit, Ihr Eintritts­alter, Ihr Beruf oder Ihr individueller Gesundheits­zustand eine Rolle dabei, wie viel Sie für Ihre individuelle Ab­sicherung zahlen. Dieser Beitrag wird bewusst sehr vorsichtig kalkuliert, um jeder­zeit die ver­einbarten Leistungen sicher erbringen zu können. Der Tarif­beitrag ist also der Bei­trag, den Sie maximal zahlen müssten.

Als Versicherer erwirtschaften wir Über­schüsse, an denen wir Sie beteiligen. Diese Über­schüsse entstehen beispielsweise durch gewinn­bringende Kapital­anlagen, aber auch, wenn sich das versicherte Risiko günstiger entwickelt als bei der Tarif­kalkulation angenommen. Die Mehr­einnahmen geben wir durch die Überschuss­beteiligung an Sie zurück – zum Beispiel indem wir die Beiträge Ihrer Risiko­lebens­versicherung sofort reduzieren. Durch die sofortige Verrechnung der Über­schüsse verringert sich der Tarif­beitrag auf den Zahlbeitrag (Nettobeitrag). Dies ist der tatsächlich zu zahlende Beitrag.

Wir können den Zahl­beitrag zwar nicht garantieren. Aber keine Sorge: Seit 1981 bieten wir Risiko­lebens­versicherungen an. Und da wir solide und verantwortungs­voll wirtschaften, mussten wir den Zahl­beitrag bislang auch noch nie anheben.

Wenn Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner sich gegenseitig absichern möchten, ist die Über-Kreuz-Versicherung sinnvoll.

So funktioniert sie:

  • Sie schließen eine Risikolebensversicherung ab und sind auch Begünstigter. Dabei versichern Sie das Leben Ihrer Partnerin/Ihres Partners. Stirbt sie/er, erhalten Sie die vereinbarte Versicherungssumme.
  • Ihre Partnerin/Ihr Partner schließt ebenfalls eine Risiko-LV ab, bei der sie/er der Begünstigte im Fall Ihres Todes ist.


Der große Vorteil der Über-Kreuz-Verträge: Da Sie im Todesfall Ihrer Partnerin/Ihres Partners die Versicherungssumme aus dem eigenen Vertrag erhalten, fällt keine Erbschaftssteuer an. Vor allem Unverheiratete profitieren von dieser Form der gegenseitigen Absicherung. Denn bei ihnen liegt der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer bei gerade einmal 20.000 €. Aber auch für Ehepaare ist diese Variante interessant, wenn die Versicherungssumme über dem Freibetrag von 500.000 € liegt.

Die Über-Kreuz-Versicherung auf einen Blick:

  • Versicherungsnehmer: Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner schließen jeweils einen eigenen Vertrag ab
  • Begünstigter: Identisch mit Versicherungsnehmer
  • Versicherte Person: Sie versichern das Leben Ihrer Partnerin/Ihres Partners und umgekehrt
  • Besonders geeignet für Unverheiratete
  • Bei Auszahlung der Versicherungssumme fällt keine Erbschaftssteuer an

Die Beiträge der Risiko­lebens­versicherung können als sonstige Vorsorge­aufwendungen über die Steuer­erklärung steuerlich geltend gemacht werden.

Die Risiko­lebens­versicherung ist im Leistungsfall, also bei der Auszahlung der Versicherungs­summe an die bezugsberechtigte Person, uneinge­schränkt einkommensteuerfrei: Es fällt also keine Einkommensteuer an.

Sie wünschen persönliche Beratung?

Unsere Versicherungs-Experten stehen Ihnen gerne unter der folgenden Tele­fon­num­mer zur Verfügung. Oder ver­ein­ba­ren Sie ganz einfach einen Rückruf für ein Beratungsgespräch.

 

Rückruf vereinbaren    0221 5737 851

Basis-Schutz oder umfassende Premium-Absicherung? Sie haben die Wahl!

Alle Leistungen der EUROPA Risiko­lebens­versicherung mit konstanter Versicherungs­summe im Vergleich.

Leistungsübersicht

Basis (E-RL)
Premium (E-RLP)

Finanzielle Absicherung im Todesfall

Sofortverrechnung der Überschüsse

Vorläufiger Versicherungsschutz bei Unfalltod

Wiederinkraftsetzung nach vorzeitiger Beitragsfreistellung

Ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie in den ersten ...

3 Jahren

5 Jahren

Ereignisabhängige Nachversicherungsgarantie

Vorgezogene Todesfall-Leistung

Sofortleistung bei Tod

Partnerschutz

Verlängerungsoption

Zusatzleistung bei Tod im Ausland

Kinder-Bonus

 
 

Erhöhung der Todesfall-Leistung um 50 %

Erhöhung der Todesfall-Leistung für jedes Kind um 5 %

Pflege-Bonus

 
 

Einmalige Zahlung von 10 % der Todesfall-Leistung

Erhöhung der Todesfall-Leistung um 10 %

Option: Zusatzschutz Krebs Plus

 
 

Sofortleistung bei Krebserkrankung

Sofortleistung bei Herzinfarkt oder Schlaganfall

Mit einer Todesfallvorsorge sichern Sie unter anderem:

Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind im Bett.

Die Weiterversorgung Ihrer Familie

Miete, Lebens­mittel, Kleidung, Ausflüge ... All das kostet Geld und muss auch nach dem Tod eines Familien­mitglieds bezahlt werden.

Schulkinder auf dem Weg zur Schule.

Die Finanzierung der Ausbildung Ihrer Kinder

Kinder­betreuung, Schul­materialien, Klassen­fahrten, Studium: Wussten Sie, dass ein Kind bis zum 18. Lebens­jahr ca. 150.000 € kostet?

Ein Haus mit Holzfassade und Photovoltaik-Anlage.

Die Abbezahlung Ihrer (Immobilien-) Kredite

Auto gekauft, Haus gebaut, Wohnung gekauft: Wenn ein Ein­kommen weg­fällt, müssen die fälligen Zahlungen trotzdem weiter geleistet werden.

Unser Tipp: Denken Sie auch an Ehe- oder Lebenspartner

Viele Familien versichern nur den Haupt­verdiener, damit sein fehlendes Ein­kommen im Todes­fall durch die Versicherungs­summe ersetzt wird. Es ist jedoch sinn­voll, auch eine Risiko­lebens­versicherung für den Ehe- oder Lebens­partner abzuschließen – so wird der Haupt­verdiener im Todes­fall des Partners entlastet. Auch wenn die Summe nicht so hoch ist, kann der Hinter­bliebene damit beispielsweise eine Kinder­betreuung finanzieren oder weniger arbeiten, um sich selbst um die Kinder zu kümmern.

Was ist eine Partner-Risiko­lebens­versicherung und welche Variante empfiehlt die EUROPA?

Grundsätzlich gibt es 3 unterschiedliche Varianten. Die EUROPA empfiehlt die Über-Kreuz-Versicherung zur gegenseitigen Partner-Absicherung.

Der große Vorteil der Über-Kreuz-Versicherung: Da Sie im Todes­fall Ihrer Partnerin/Ihres Partners die Versicherungs­summe aus dem eigenen Vertrag erhalten, fällt keine Erbschafts­steuer an. Vor allem Unverheiratete profitieren von dieser Form der gegen­seitigen Absicherung. Denn bei ihnen liegt der Frei­betrag bei der Erbschafts­steuer bei gerade einmal 20.000 €. Aber auch für Ehepaare ist diese Variante interessant, wenn die Versicherungs­summe über dem Frei­betrag von 500.000 € liegt.

Wichtige Downloads zur Risiko­­lebens­­versicherung

Diese Versicherungen könnten Sie auch interessieren ...

Ein Handwerker steht in seinem Betrieb.

Berufs­unfähigkeits­versicherung

  • Eine der wichtigsten Versicherungen für Berufstätige
  • Je früher und gesünder Sie sich absichern, desto günstiger wird es
  • Daher lohnt sich ein frühzeitiger Abschluss
Ein Ehepaar schaut gemeinsam in den Laptop.

Private Renten­versicherung

  • Sinnvolle Ergänzung Ihrer Alters­vorsorge
  • Verschiedene Vorsorgemodelle möglich
  • Ideal für alle, die ihren Lebensstandard im Alter erhalten möchten
Ein Vater spielt mit seinem Sohn Fußball.

Privat­haftpflicht­versicherung

  • Eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt
  • Bietet Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögens­schäden
  • Für Singles, Paare und Familien
  • 1)

    Tarif E-RL

    Tarif E-RL der EUROPA Lebensversicherung AG; Angestellte/r Büro (kaufm. Ausb./ 75 % Bürotätigkeit), Eintrittsalter 30 Jahre (Geburtsdatum 01.01.1995), Nichtraucher/-in seit mind. 10 Jahren, Versicherungsbeginn 01.01.2025, Laufzeit 10 Jahre, 100.000 € Versicherungssumme, mtl. Beitrag inkl. Sofortverrechnung der Überschussbeteiligung. Diese ist für 2025 garantiert, nicht jedoch für die gesamte Laufzeit. Aufgrund der exakten Eintritts-/Endalterberechnung kann es bei unterjährigen Laufzeiten zu Beitragsabweichungen kommen.