Was ist eine Risikolebensversicherung?
- Die Risikolebensversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen – und eine der einfachsten: Sterben Sie während der Versicherungsdauer, wird die vereinbarte Versicherungssumme an eine von Ihnen bestimmte Person ausbezahlt.
- Daher eignet sie sich für alle, die für andere eine finanzielle Verantwortung tragen: zum Beispiel für Familien, Paare oder Alleinerziehende. Auch wenn Sie eine Immobilie gekauft oder einen größeren Kredit aufgenommen haben, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll.
- Wenn Sie das Vertragsende im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“, wird der bisher einbezahlte Beitrag nicht ausgezahlt. Daher ist die Risikolebensversicherung besonders günstig.
Schützen Sie Ihre Familie vor dem finanziellen Ruin!
Der Tod eines Elternteils ist für die Familie ein schwerer Schicksalsschlag. Aus finanzieller Sicht ist besonders die entstehende Versorgungslücke dramatisch. Sie lässt sich ohne entsprechende Absicherung in Form einer Risikolebensversicherung nicht mehr füllen.
Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie rechtzeitig vor und schließen die Versorgungslücke.
„Bis dass der Tod uns scheidet.“ Und dann?
Eine Partnerschaft lebt davon, dass man füreinander da ist und gemeinsam die Herausforderungen des Alltags meistert. Spätestens, wenn das erste Kind unterwegs ist, wächst die Verantwortung noch einmal. Doch plötzlich passiert das Unvorstellbare: Ein Partner stirbt.
Die emotionale Belastung, die der Verlust eines geliebten Menschen mit sich bringt, ist unermesslich. Inmitten all der Trauer und all des Schmerzes kann die finanzielle Unterstützung durch eine Risikolebensversicherung zumindest eine Last von den Schultern der Familie nehmen. Als eine Art „letzter Liebesbeweis“ hilft sie den Angehörigen, wenigstens die finanzielle Zukunft mit etwas weniger Sorge und Angst zu sehen.
Denn auch nach dem Tod eines Partners bleiben die finanziellen Verpflichtungen: Die Miete oder Hypothek des Eigenheims muss weiterhin bezahlt werden und auch die täglichen Lebenshaltungskosten bleiben bestehen. In einem solchen Moment, wenn Angehörige erst einmal andere Dinge im Kopf haben, bietet eine Risikolebensversicherung Sicherheit. Sie sorgt dafür, dass die Familie weiter im gemeinsamen Zuhause wohnen kann. Sie ermöglicht den Kindern, ihre Ausbildung fortzusetzen und ihre Träume weiter zu verfolgen.
So geht es bei einer Risikolebensversicherung nicht nur ums Geld. Sie ist ein Versprechen an die Lieblingsmenschen, dass auch dann noch für sie gesorgt wird, wenn der Partner nicht mehr da ist.
Gut zu wissen ...
Laut Statistischem Bundesamt stirbt etwa jeder Fünfte während seiner Erwerbstätigkeit.
Spätestens wenn sich Ihre Lebenssituation verändert, sollten Sie über eine gegenseitige finanzielle Absicherung nachdenken. Dies betrifft vor allem die „großen Entscheidungen“ im Leben: Existenzgründung, Heirat, Geburt eines Kindes und Erwerb einer Immobilie. Denn im Fall Ihres Todes stehen Ihre Hinterbliebenen häufig vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine Risiko-LV ist daher besonders wichtig für …
- Familien mit Kindern
- Ehe- und Lebenspartner
- Alleinerziehende
- Lebensgemeinschaften
- Bauherren und Kreditnehmer
- Selbständige und Geschäftsführer
Die Höhe der Versicherungssumme hängt stark von Ihrer individuellen Situation ab: Haben Sie Kinder und wenn ja, wie alt sind diese? Besitzen Sie Eigentum, dass Sie unter Umständen noch abbezahlen? Als Faustregel gilt: Für die Absicherung Ihrer Familie sollten Sie das 3- bis 5-Fache des Brutto-Jahreseinkommens als Versicherungssumme wählen.
Lebenssituationen ändern sich und damit auch der finanzielle Bedarf für die Hinterbliebenen. Bei vielen Versicherern können Sie die Versicherungssumme nachträglich anpassen, zum Beispiel bei der Geburt eines Kinders oder beim Erwerb einer Immobilie. Dies wird als „ereignisabhängige Nachversicherungsgarantie“ bezeichnet, bzw. als „ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie“.
Auch dies ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation, denn die Dauer des Absicherungsbedarfs richtet sich z. B. nach dem Alter Ihrer Kinder oder der Dauer von Darlehensverbindlichkeiten. Bei der Absicherung Ihrer Familie empfiehlt sich eine Mindestlaufzeit bis zum Ende der Ausbildung / des Studiums des jüngsten Kindes oder bis zu Ihrem Renteneintrittsalter. Bei der Absicherung eines Kredits oder Darlehens wird die Laufzeit so gewählt, bis die Verbindlichkeiten getilgt sind / das Darlehen abbezahlt ist.
Risikovorsorge wird noch immer massiv unterschätzt
Nur knapp 20 % der Deutschen besitzen eine Risikolebensversicherung zur Vorsorge für den Todesfall. Erstaunlich wenig, denn diese Versicherung ist die günstigste Form der Existenzsicherung von Hinterbliebenen. Und ein Schicksalsschlag kann jeden treffen ...
Zwar erhalten Sie oder Ihre Hinterbliebenen vom Staat eine gesetzliche Hinterbliebenenrente. Diese ist jedoch sehr gering und hilft kaum, den bisherigen Lebensstandard zu halten. Denn die Kosten für den täglichen Bedarf laufen weiter: die Miete oder die Raten der Immobilienfinanzierung müssen bezahlt werden, Lebensmittel und Kleidung müssen angeschafft werden, die Ausbildung der Kinder kostet Geld und auch Hobbys, Ausflüge, ein Zoo- oder Theaterbesuch oder ein Urlaub solten weiterhin möglich sein. Ein Versicherungsschutz für die Liebsten mit einer Risikolebensversicherung sollte daher selbstverständlich sein.
Mit einer Todesfallvorsorge sichern Sie unter anderem: